Matthias Dähling studiert derzeit im Fach Countertenor Gesang bei Frau Prof. Sally Burgess am Royal College of Music in London. Dort ist er für das Studienjahr 2022/23 ein RCM Award Holder sowie Stipendiat des DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst.
Im Juni 2021 schloß er mit Bestnote seinen Bachelor bei Herrn Prof. Mark Tucker an der HfMT Hamburg ab. Im Oktober 2021 gab Matthias Dähling sein Bühnendebüt in einer Neuproduktion von Schostakowitschs „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper unter Wladimir Jurowski.
In der Saison 2022/23 ist Matthias Teil der „Wigmore Hall French Song Exchange“, durch welche er im Herbst in Rezitalen in der Wigmore Hall in London und dem Salle Cortot in Paris zu hören sein wird. In der Saison 2023/24 wird er außerdem einer der „Monteverdi Choir Young Apprentices“ sein und als Teil des Monteverdi Chores unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner mehrfach europaweit auf Tournee gehen.
Jüngste Auftritte beinhalten Konzerte und CD Aufnahmen mit dem barockwerk hamburg unter der Leitung von Irina Hochman und dem Neumeyer Consort als Teil der Gutenberg Soloists unter der Leitung von Felix Koch. Außerdem die Alt-Solo Partien in Bachs “Johannes-Passion” (Uetersen, April 2022) und “Oster-Oratorium” (London, März 2022 unter der Leitung von Ashley Solomon). Ein weiteres Highlight waren die Uraufführungen zweier neu komponierter Mini-Opern in einer Co-Produktion des RCM London und des Opernensembles Tête-à-Tête, in welcher Matthias Dähling u.a. die Rolle des Arnold Schoenberg in der Oper “Gerstl” übernahm.
Matthias Dähling begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 7 Jahren. Er lernte Geige, später Klavier und Bratsche. Im März 2020 schloss er sein Bachelor-Studium in Bratsche bei Prof. Boris Faust an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab.
Im Oktober 2016 begann er seine künstlerische Ausbildung zum Countertenor bei Prof. Yvi Jänicke an derselben Hochschule. Ab April 2019 setzte er sein Gesangsstudium bei Prof. Mark Tucker fort.
Im Jahr 2017 trat er in einer Weihnachtsandacht auf, die am 24. Dezember deutschlandweit live in der ARD übertragen wurde. Im März 2018 ging er als Preisträger aus dem Mozart-Wettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hervor. Im gleichen Jahr wurde er in einem Beitrag der Sendung „Das!-Magazin“ im NDR Fernsehen vorgestellt, als der Countertenor Max Emanuel Cencic dort zu Gast war. Seitdem hat Matthias Dähling in Deutschland und im europäischen Ausland als Solist mit Ensembles wie dem barockwerk hamburg (2021 in der Rolle des Anaximenes in Carl Heinrich Grauns Oper „Iphigenia in Aulis“) oder dem Barockensemble Shirokko konzertiert.
Vor seinem Umzug nach London wurde Matthias Dähling 2017 mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Von 2018 bis 2020 war er Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. In dieser Zeit trat er regelmäßig mit seiner Duopartnerin LvJie Zhang in Konzerten auf, die von „Yehudi Menuhin – Live Music Now e.V.“ organisiert wurden. Er vertiefte seine Gesangsstudien in Stunden bei Prof. Gabriele Fuchs und Max Emanuel Cencic sowie in Meisterklassen bei Michael Chance, Daniel Taylor, Ian Partridge, Deborah York, Lynn Dawson und Philippe Jaroussky.
Seit 2016 besteht eine umfassende und intensive Zusammenarbeit mit Ulla Groenewold, Hamburg.
